Integrale Theorie – Raum für Tiefe und Klarheit
Die Integrale Theorie verbindet Philosophie, Psychologie, Wissenschaft und innere Arbeit zu einem größeren Ganzen. Sie schafft einen Rahmen, in dem Vielfalt in Resonanz kommt.
Kostenfreies Orientierungsgespräch buchen
 Ursprünge – Stimmen, die das Ganze sehen
Jean Gebser sprach vom integralen Bewusstsein. Sri Aurobindo verband Geist, Körper und Gesellschaft. Teilhard de Chardin dachte Evolution kosmisch. Ken Wilber entwickelte ein Modell, das viele dieser Strömungen bündelt. Impulse kamen auch von Jürgen Habermas, Abraham Maslow sowie von Weisheitstraditionen aus Ost und West.
 Philosophie als Resonanzfeld
Bei Integralux verweben wir diese Impulse mit lebendiger Philosophie: die Stoa steht für Klarheit, Epikur für Balance, ergänzt durch tiefenorientierte Selbstführung.
Mehr dazu findest du auf der Unterseite Philosophische Fundamente. Einen vertiefenden Blick auf Stoa und Epikur bietet der Blogartikel „Philosophie als Fundament“.
 Vier Quadranten – ein integrales Modell
Die Integrale Theorie beschreibt Wirklichkeit in vier Quadranten, die immer gleichzeitig wirken:
- Ich (individuell, innen): Gefühle, Gedanken und innere Erfahrungen.
 - Es (individuell, außen): Verhalten, sichtbare Handlungen, messbare Ergebnisse.
 - Wir (kollektiv, innen): Werte, Kultur, geteilte Sinnräume.
 - System (kollektiv, außen): Strukturen, Organisationen, Netzwerke.
 
Eine vertiefte Auseinandersetzung findest du im Artikel Grenzen der Integralen Theorie.
 Nutzen im Coaching
- Orientierung in komplexen Situationen.
 - Klarheit im Zusammenspiel von Innenwelt und äußerem Handeln.
 - Resilienz in Druck- und Entscheidungssituationen.
 - Den Blick für Kultur und Werte im Team.
 - Verständnis für Strukturen, die Entwicklung fördern oder hemmen.
 
 Dein erster Schritt
Die Integrale Theorie zeigt: Entwicklung geschieht auf vielen Ebenen zugleich. Wenn du deine eigene Perspektive erweitern möchtest, beginne mit einem ersten Gespräch.
Kostenfreies Orientierungsgespräch vereinbaren20 Min · kostenfrei · vertraulich · online/Frankfurt
FAQ
Unterscheidet sich Integrale Theorie von Business-Coaching?
Ja. Business-Coaching fokussiert auf Führungs- und Organisationsfragen, während die Integrale Theorie einen umfassenderen Rahmen bietet.
Wie kann ich die Integrale Theorie praktisch anwenden?
Im Coaching nutzen wir das Quadranten-Modell, um Situationen aus mehreren Perspektiven zu betrachten.
Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein. Die Integrale Theorie dient als Struktur, die du im Coaching kennenlernst.